Les cartes de randonnée KOMPASS contiennent tout ce que vous devez savoir sur la randonnée, comme les sentiers de randonnée actuels, les itinéraires recommandés et des informations touristiques importantes.
Les cartes de randonnée KOMPASS séduisent par:
- une carte GPS-précise et à jour, facilitant l’orientation
- des optiques conviviales pour le lecteur à l’échelle idéale de 1: 25 000/1: 35 000 ou 1: 50 000.
Elle informe sur les lieux et les refuges, ainsi que sur les visites recommandées, les sites touristiques et les installations de loisirs. Les cartes KOMPASS, GPS-précises, sont parfaites pour votre prochaine visite! L'échelle conviviale et les informations utiles sur la région facilitent votre planification. Les cartes KOMPASS contiennent tout ce qu'il faut savoir pour les connaisseurs de plein air. Sentiers de randonnée et pistes cyclables avec des marquages en fonction du niveau de difficulté, des courbes de niveau correspondantes et des formes de végétation, ainsi que des informations touristiques complètes.
Der 100 km lange Oberpfälzer Wald verläuft entlang der bayerisch-tschechischen Grenze zwischen Waldsassen im Norden und Waldmünchen im Süden. - Schützenswerte Natur- und Kulturlandschaften: Insgesamt fünf Naturparks liegen im Oberpfälzer Wald. - Gold, Granit und Vulkane: In den Bächen bei Oberviechtach kann man Gold waschen, die Vulkanlandschaft Rauher Kulm begeistert mit ihrem markanten Basaltkegel, Parkstein mit dem neuen Vulkanmuseum, der Naturpark Steinwald mit seinen Wackelsteinen und Wollsäcken. - Wanderparadies: Von Marktredwitz bis Oberviechtach verläuft der nördliche Abschnitt des Goldsteigs. - Waldnaabtal: 30 bis 50 m hoch ragen die Granitfelsen rechts und links der Waldnaab auf – der 12 km lange Cañon ist ein Abenteuerspielplatz für Groß und Klein. - Altes Grenzland: Burgen und Burgruinen, meist zwischen dem 11. und 13. Jh. erbaut, erinnern daran, dass hier schon immer um Grenzen gerungen wurde. - Uralte Kulturlandschaft: Die „Tirschenreuther Teichpfanne“ in der Waldnaab-Aue zwischen Tirschenreuth und Falkenberg wurde im 10. Jh. angelegt, insgesamt sind es über 3500 Teiche. - Historisches Erbe: Das größte Felsenkeller-Labyrinth Bayerns in Schwandorf, in dem einst Bier lagerte, das Alte Renaissance-Rathaus in Weiden, Kloster Waldsassen, das Volksschauspiel „Further Drachenstich“ und die sehenswerte Altstadt von Cham.